- Menu
-
KÜCHE Küche
- Küchenarmaturen
- Küchenzubehör
- Spülbecken
Siphon- Siphon Badezimmer
- Siphon Küche
Rohrreinigung- Pömpel
- Rohrreinigungsspiralen
-
BAD Badarmaturen
- Waschtischarmaturen
- Wannenfüllarmaturen
Duschen- Regenduschen
- Duscharmaturen
- Duschzubehör
- Duschbrause-Sets
- Duschschläuche
- Duschköpfe
Badausstattung- Badaccessoires
- Ablaufgarnituren
Siphon- Siphon Badezimmer
- Siphon Küche
Badkeramiken- Waschbecken
- Toiletten
- Dusch WC
Rohrreinigung- Pömpel
- Rohrreinigungsspiralen
WC-Sitze -
Garten Garten
- HDPE
- Tröpfchenbewässerung
- Ersatzteile
- MARKEN
- RATGEBER
Tröpfchenbewässerung
Alles was Du zur Tröpfchenbewässerung brauchst bei instmaier!
Tröpfchenbewässerung – Arbeitsersparnis im eigenen Garten
Vielen Menschen ist es wichtig, Ihren Garten gut in Schuss zu halten. Doch die Arbeit im Garten kann viel Zeit und Arbeit erfordern. Für viele Menschen stellt die Gartenpflege eine nur schwer bewältigbare Aufgabe dar, da hierfür im Alltag oft schlichtweg die Zeit fehlt. Die Methodik der Tröpfchenbewässerung hilft, viel Zeit und Arbeit im Garten zu sparen und gleichzeitig exzellente Ergebnisse zu erzielen. Im Hinblick auf Effizienz und Nachhaltigkeit stellt sie eine nennenswerte Alternative zu herkömmlichen Bewässerungssystemen dar. Durch ihre vielseitige Einsetzbarkeit ist sie bereits in vielen Bereichen vorzufinden. Die Anwendungsgebiete der Tropfbewässerung reichen hierbei vom landwirtschaftlichen Betrieb bis in den eigenen Hausgarten. Innerhalb dieses Beitrags erklären wir Ihnen alles Wichtige, was Sie in Bezug auf Tröpfchenbewässerung im eigenen Garten wissen müssen.
Funktionsweise Tropfsystem Bewässerung
Bei der Tröpfchenbewässerung handelt es sich im generellen um einen mit Löchern versehenen Schlauch, der sowohl oberirdisch als auch unterirdisch verlegt werden kann. Alternativ ist es ebenfalls möglich mithilfe von Rohren zu arbeiten. Hierdurch wird in gleichbleibender Menge Wasser an Boden und Pflanzen gespendet. Die Löcher sind hierbei in regelmäßigen Abständen gesetzt, um eine gleichmäßige Bewässerung der Pflanzen zu ermöglichen. Die Wasserausgabe kann präzise gesteuert und dementsprechend verändert werden. Da das System simpel aufgebaut ist, ist es möglich auch im heimischen Garten eine solche Anlage anzulegen. Hierfür bedarf es keines professionellen Personals, sondern kann selbst durchgeführt werden.
Stärken und Schwächen der Bewässerung per Tropfschlauch
Die Bewässerung von Pflanzen mithilfe eines Tropfschlauchs findet bereits in vielen Bereichen Anwendung. Dort verschafft die Methodik aufgrund ihrer Effizienz Ersparnisse im Arbeits- und Ressourcenaufwand. Mit Blick auf Wasser- und Energieeffizienz schneidet dieses Bewässerungssystem sehr gut ab. Durch eine potenzielle Automatisierung des Systems ließe sich ebenfalls der Arbeitsaufwand im eigenen Garten auf ein Minimum reduzieren. Im Rahmen einer Installation für den eigenen Garten ist das System relativ Simpel aufgebaut, weshalb auch ein selbstständiger Aufbau ohne professionelle Hilfe möglich ist. Dem gegenüber stehen höhere Kosten in der Anschaffung, die zwar durch die Vorteile in Bezug auf Effizienz ausgeglichen werden-, jedoch abschreckend wirken können. Darüber hinaus muss die Anlage regelmäßig auf Schädigungen oder Verstopfungen geprüft werden und erfordert besondere Vorsicht beim zusätzlichen Einsatz von Düngemitteln, um eine Überdüngung und hieraus resultierende Schädigungen der Umwelt zu vermeiden.
Vor- und Nachteile der Tröpfchenbewässerung auf einen Blick
- Einsparung großer Wassermengen durch Bewässerung direkt am Wurzelbereich und weniger Verdunstung
- Kosteneinsparung durch Energieeffizienz
- Positiver Effekt auf den Ertrag/Pflanzenwachstum
- Geringerer Arbeits- und Zeitaufwand durch Automatisierung des Systems
- Einfache Installation im eigenen Garten. Oft auch ohne professionelle Hilfe
- Nachhaltig aufgrund von geringerem Wasser und Energieaufwand sowie gezielterem Einsatz von Düngemitteln
- Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Bewässerungsmethoden
- Eine regelmäßige Wartung (Prüfung auf Verstopfungen oder sonstige Schädigungen der Schläuche) der Anlage kann erforderlich sein
- Bei Einsatz von Düngemitteln muss auf das Risiko der Überdüngung Rücksicht genommen werden
Häufig gestellte Fragen
Die Wahl des richtigen Schlauchs für die eigene Bewässerungsanlage hängt stark von den jeweiligen Anforderungen und Einsatzzwecken ab, da jeder Schlauch Vor- und Nachteile besitzt. Hier ein paar Schlauchtypen, die für ein solches System genutzt werden können:
- Tropfschläuche eignen sich besonders gut für Beete
- PE-Schläuche: besonders flexibel
- PVC- und HDPE-Rohre: weniger flexibel als PE-Schläuche, dafür jedoch langlebiger und können höherem Druck standhalten. Unsere HDPE-Rohrvorrichtungen findest du hier
- Mikroschläuche: kleinere Schläuche, die sich besonders für einzelne Pflanzen oder Topfpflanzen eignen
Grundsätzlich gilt: Je länger der Schlauch, desto mehr Wasserdruck ist nötig. Ungefähr lässt sich sagen, dass der Wasserdruck zwischen 0,8-3,0 bar in Abhängigkeit zur Länge des Schlauches liegen sollte.
Die Bewässerung per Tröpfchenbewässerung sollte in etwa eine halbe Stunde am Tag erfolgen. In Abhängigkeit von Wetter und Zustand des Bodens etwas länger oder kürzer.
Die Bewässerung per Tropfschlauch eignet sich insbesondere für Pflanzen mit hohem Wasserbedarf oder dichtem Blattwerk. Generell ist diese Form der Bewässerung jedoch bei allen Pflanzen anwendbar.
Solltest du weitere Fragen zu unseren Produkten haben, beraten unsere Profis im hauseigenen Kundenservice dich gerne – natürlich schnell und kostenlos.