unknown
 

Pömpel und Saugglocken: Problemlöser für Rohrverstopfungen

Der Pömpel, auch Pümpel oder Saugglocke genannt, ist dein Retter bei Verstopfungen in Küche und Bad. Wenn deine Toilette verstopft ist oder dein Abfluss nicht mehr einwandfrei abläuft, verschafft dir der Griff zum Pömpel in der Regel schnell Abhilfe.

Warum sind Pömpel wichtig?

Rohrverstopfungen gehören zu den ärgerlichsten Haushaltsproblemen. Sie können deinen Alltag beeinträchtigen und erfordern im schlimmsten Fall teure Reparaturen. Bevor es aber dazu kommt kannst du mit Pömpeln und Saugglocken selbst gegen solche hartnäckigen Verstopfungen vorgehen. Diese Werkzeuge sind einfach zu bedienen und können deine Probleme im Handumdrehen beheben.

Welche Arten von Pömpeln bzw. Saugglocken gibt es?

Bei instmaier findest du verschiedene Modelle an Pömpeln bzw. Saugglocken, die in Deutschland hergestellt wurden und sich somit Made in Germany nennen können. Unser kleiner Pömpel verfügt über einen Durchmesser von 115 mm und eignet sich daher vor allem für kleinere Öffnungen wie zum Beispiel Waschbecken. Darüber hinaus gibt es die bekannten größeren Varianten mit einem Durchmesser von 140 mm. Diese sind bei instmaier sogar in den Farben Orange, Grün, Pink und Blau verfügbar und sind besonders für größere Öffnungen wie Toiletten geeignet. Achte vorab darauf, dass der Durchmesser deines Pömpels mindestens so groß wie der verstopfte Abfluss ist, damit deine Verstopfung zuverlässig gelöst werden kann.

Pömpel und Saugglocken Sortiment

Die häufigsten Gründe für Verstopfungen in Bad und Küche

Damit der Pömpel gar nicht erst zum Einsatz kommen muss, ist es hilfreich zu wissen, welche Faktoren zu Verstopfungen führen. Ein häufiger Grund sind Haare, die sich im Laufe der Zeit in Abflüssen ansammeln und einen Klumpen bilden können. Speisereste können insbesondere in Küchenspülen ein weiterer Grund für Verstopfungen sein. Wenn Essensreste in den Abfluss gelangen, können sie sich mit Fett und anderen Ablagerungen verbinden und die Rohre blockieren. Selbst kleine Fremdkörper wie Spielzeug oder Hygieneartikel können Verstopfungen verursachen. Um also eine einwandfreie Nutzung deiner Abflusssysteme sicherzustellen, ist es ratsam, etwaige Ursachen vorab zu bekämpfen und den Pömpel nur im Notfall zu verwenden.

Wie werden Pömpel richtig verwendet?

Die richtige Anwendung des Pömpels kann eine Verstopfung in den meisten Fällen effektiv lösen. Die folgende Anleitung beschreibt dir Schritt für Schritt, wie du dabei vorgehen solltest.

  • Schritt 1: Fülle das zu reinigende Becken oder die Toilette mit Wasser, sodass der Pömpel vollständig bedeckt ist.
  • Schritt 2: Setze den Gummisaugnapf des Pömpels fest über das den Abfluss bzw. das Abflussloch.
  • Schritt 3: Halte den Stiel des Pömpels mit beiden Händen fest. Drücke ihn nun nach unten und ziehe ihn dann kräftig nach oben, um Druck zu erzeugen. Wiederhole diesen Vorgang mehrmals, um die Verstopfung zu lösen.
  • Schritt 4: Entferne anschließend den Pömpel vorsichtig vom Abfluss bzw. Abflussloch. Spüle danach das Abflussrohr mit Wasser und überprüfe, ob die Verstopfung beseitigt wurde. Falls nicht, wiederhole die Schritte 2 bis 4.
  • Schritt 5: Nachdem du die Verstopfung erfolgreich gelöst hast, spüle den Pömpel gründlich ab und reinige ihn, bevor du ihn wieder verstaust.

Pömpel Anwendung

Wann ist professionelle Hilfe erforderlich?

Obwohl Pömpel bzw. Saugglocken äußerst nützliche Werkzeuge zur Behebung von Verstopfungen sind, gibt es Situationen, in denen professionelle Unterstützung erforderlich sein kann. Wenn du wiederholt mit dem Pömpel arbeiten musst, die Verstopfung jedoch nicht längerfristig verschwindet, könnte eine tieferliegende Ursache vorliegen. Das kann auf eine ernstere Verstopfung oder ein strukturelles Problem im Abwassersystem hinweisen. Wenn du Anzeichen wie wiederkehrende Verstopfungen, unangenehme Gerüche oder Rückstau bemerkst, ist es besser, einen Klempner hinzuzuziehen. Ein Fachmann kann die Situation beurteilen und die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um das Problem sicher und dauerhaft zu lösen. In solchen Fällen ist es ratsam, frühzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um größere Schäden oder teure Reparaturen zu vermeiden.