
Wie wird eine Waschtischarmatur montiert?
In diesem Ratgeber wollen wir dir zeigen, wie du eine Waschtischarmatur richtig installierst und was du alles für eine erfolgreiche Installation benötigst.
In diesem Ratgeber wollen wir dir zeigen, wie du eine Waschtischarmatur richtig installierst und was du alles für eine erfolgreiche Installation benötigst.
Wir möchten dich bei der Installation deiner neuen Badarmatur unterstützen, indem wir dir zeigen, was alles zu beachten ist und welche Fehler zu vermeiden sind. Zu Beginn solltest du die für dich passende Armatur auswählen.
Entweder benötigst du eine Hochdruckarmatur, die du direkt an die Wasserversorgung anschließen kannst, wenn du jeweils einen Warm- und Kaltwasseranschluss hast, oder eine Niederdruckarmatur ist die richtige Wahl, wenn du einen Boiler oder Durchlauferhitzer für dein warmes Wasser verwendest.
Eine Niederdruckarmatur hat immer drei Anschlussschläuche, eine Hochdruckarmatur hingegen benötigt nur zwei Anschlussschläuche. Außerdem ist noch der Hahnlochdurchmesser in deiner Keramik zu beachten. Hier musst du darauf achten, dass deine Armatur einen größeren Standring hat, als das Loch in deine Keramik. Die benötigten Befestigungselemente, um deine Armatur am Waschbecken zu fixieren, sind bei instmaier immer im Lieferumfang inbegriffen.
Unsere Armaturen kannst du auch dann gut alleine montieren, wenn du keine Erfahrung in diesem Bereich mitbringst. Schnell und einfach hast du deine neue Armatur installiert, wenn du unsere Ratschläge befolgst.
Für die komplette Installation wird ausschließlich ein Schraubenschlüssel benötigt. Muttern, Unterlegscheiben und Dichtungen sind selbstverständlich im Lieferumfang enthalten. Ein Handtuch und einen Eimer kann dich beim Abbau einer alten Armatur vor einer unschönen Überschwemmung schützen.
In unserem Lieferumfang sind selbstverständlich Montageanleitung und Befestigungssatz enthalten, damit jeder die Armatur leicht und schnell einbauen kann. Die Anleitung zeigt dir, anhand bildlicher Darstellungen, was zu erledigen ist und ob du eine Zentralverschraubung oder eine Befestigung mit Gewindestangen hast.
Montage einer Hochdruckarmatur:
1. Unbedingt die Hauptwasserzufuhr abstellen! Andernfalls kann es zu einer unschönen Überraschung kommen.
2. Außerdem kann es hilfreich sein, den evtl. vorhandenen Siphon zu entfernen, um angenehmer arbeiten zu können. Außerdem solltest du einen Eimer und ein Handtuch zur Hand haben, um Restwasser aufzufangen.
3. Als nächstes solltest du die beiden Eckventile zudrehen und die alte Armatur abschrauben. Eine Prüfung der vorhandenen Eckventile ist an dieser Stelle auch sinnvoll. Häufig sind die Eckventile verkalkt oder undicht. Der Tausch der Eckventile sollte allerdings von einem Fachmann durchgeführt werden.
4. Nun kommen wir zur Installation deiner neuen Armatur. Zunächst musst du die beiden Flexschläuche von unten in deine Armatur schrauben. Handfest reicht! Welcher der beiden Schläuche dabei Warm- oder Kaltwasser führt, ist egal.
5. Im nächsten Schritt kann der Standring, inklusive Dichtung, über die Flexschläuche gefädelt werden und die beiden Schläuche können durch das vorgesehene Loch am Waschtisch gesteckt werden.
6. Es gibt hauptsächlich zwei Befestigungsarten bei Waschtischarmaturen. In den meisten Fällen hast du ein bis zwei Befestigungsstangen, die du von unten in die Armatur schraubst und die mithilfe einer Unterlegscheibe und Muttern fixiert wird. Alternativ kannst du eine moderne Zentralverschraubung haben, wo mit Hilfe einer großen Überwurfmutter die Armatur befestigst. In beiden Fällen ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Armatur gerade ausgerichtet ist, bevor du die Muttern festziehst.
7. Wenn du nun die Schläuche mit Hilfe des Schraubenschlüssels an die Eckventile schraubst, achte darauf, dass auch hier die Dichtungen in den jeweiligen Enden der Anschlussschläuche eingelegt sind.
8. Kleiner Tipp: In der Regel befindet sich der Warmwasseranschluss links und der Kaltwasseranschluss rechts. Außerdem kannst du dir noch Verlängerungen für die Schläuche kaufen, sollten diese zu kurz sein.
9. Im letzten Schritt müssen die Eckventile und die Hauptwasserleitung wieder aufgedreht werden und du kannst deine neue Armatur das erste mal Testen. Kontrolliere anschließend nochmal, ob an irgendeiner Stelle Wasser austritt.
Die Montage von Niederdruck- zu Hochdruckarmaturen unterscheidet sich ausschließlich hinsichtlich der Anzahl der Anschlussschläuche. Bei Niederdruckarmaturen hast du drei Schläuche. Einer der Schläuche läuft direkt an die Kaltwasserleitung und zwei Schläuche werden an den Boiler oder Durchlauferhitzer, welchen du zur Montage abstellen solltest, angeschlossen. Die beiden Schläuche, die an den Boiler angeschlossen werden, sind für Warm- und Kaltwasser mit rot und blau markiert. So hast du im Handumdrehen auch eine Niederdruckarmatur installiert.
Wasser ist wichtig - gerne auch aus der Leitung. Mit den instmaier Armaturen genießt man das saubere Wasser um so mehr!
Weitere Artikel
Qualität, Design, Material – worauf du bei der Waschtischarmatur achten solltest, erfährst du hier.
Damit dein Badezimmer nicht nur optisch überzeugen kann, benötigst du einen sogenannten Siphon. Wie du dein Siphon bei dir Zuhause montieren kannst und weitere Infos erfährst du in diesem Artikel.
In dem folgenden Ratgeber erklären wir dir, wie du deinen neuen Toilettendeckel montierst und worauf du noch achten solltest.